Literaturempfehlungen
Rezensionen der Ackermann-Gemeinde
Wir lesen für Sie! Mit den jährlich ca. 20 Ackermann-Rezensionen bleiben Sie immer auf dem Laufenden über Neuerscheinungen rund um die Themen deutsch-tschechische Nachbarschaft, Versöhnung, Geschichte und vieles mehr. Bekannte und eher unbekannte Autoren können Sie hier finden. Stöbern Sie gern!
Alle Literaturempfehlungen
Die aktuellsten Empfehlungen sehen Sie hier zuerst
-
Peter Becher (Hg.): Kakanische Kontexte. Reden über die Mitte Europas
- Geschichte
Seit ihrem Untergang hat die Donaumonarchie die gegensätzlichsten Reaktionen hervorgerufen: heftigste Ablehnung ebenso wie höchste Wertschätzung,…
-
Stephan Scholz/Maren Röger/Bill Niven (Hg.): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung
- Geschichte
Belletristik, Fachbücher, Film, Radio und Fernsehen, Heimatbücher, Internet und Landesmuseen: In 35 Einzelbeiträgen von Autoren aus Oldenburg und…
-
Donauschwäbisches Martyrologium
- Geschichte
Es dauerte in der Tat Jahrzehnte, bis „man“ sich in Deutschland, aber vor allem auch in den Ländern Südosteuropas der geradezu unbeschreiblichen…
-
Michael Gehler/Maximilian Graf: Europa und die deutsche Einheit. Beobachtungen, Entscheidungen und Folgen
- Geschichte
Urplötzlich stand im Herbst ´89 auf der Tagesordnung der Realpolitik, was bis dahin kaum jemand für möglich gehalten hatte: die Einheit Deutschlands…
-
Philipp Ther: Die Außenseiter. Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa
- Geschichte
Das musste bereits Franz Werfel auf seiner Flucht vor der Nazi-Verfolgung nach Amerika erkennen – aber mit aller wissenschaftlichen Deutlichkeit und…
-
Daniel Defoe: Kurze Geschichte der pfälzischen Flüchtlinge
- Geschichte
Was für ein Berg von einem Buch – voller dunkler Schrunken, lichter Plateaus und Quellen, aus denen Erkenntnisse fließen, die heute so aktuell sind…
-
Martin Schulze Wessel: Der Prager Frühling. Aufbruch in eine neue Welt
- Geschichte
Allzu oft wird diese Geschichte des Prager Frühlings vom Tag der Invasion aus erzählt. Im Licht des 21. August erscheint sie dann als eine Geschichte…
-
Harald Jähner: Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen
- Geschichte
Beinahe 150 Jahre lang wurde Geschichte „von oben“ geschrieben: Regierungsprotokolle, Botschaftsberichte, Lebenserinnerungen politischer „Gestalter“…
-
Konrad H. Jarausch: Zerrissene Leben. Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter
- Geschichte
Die Lesewelt hat mit großem Erstaunen 2018 die umfangreiche Darstellung des Amerika-Deutschen Konrad H. Jarausch „Zerrissene Leben“ aufgenommen und…
-
Heinrich Böll: Der Panzer zielte auf Kafka
- Geschichte
Auf Einladung des tschechoslowakischen Schriftstellerverbandes reisten das Ehepaar Böll und Sohn René 1968 nach Prag und wurden Zeugen der…