Schicksale
Literatur-Empfehlungen der Ackermann-Gemeinde
Luise Reddemann: Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie
Selbst noch die Enkel können von Krieg, Nachkriegszeit, Gewalt und Terror betroffen sein. Dies kann man in der gründlichen, umfassenden und…
Jaromir Konecny: Die unglaublichen Abenteuer des Migranten Němec
Unglaublich ist es schon, welche Abenteuer Lolek Nĕmec erlebt hat: Flucht, Aufnahmelager, Behörden-dschungel, Sprachprobleme – kurzum: Die…
Alena Zemančíková: Geschichte in indirekter Rede
Es ist „wirklich ein ekelhafter Ort“, an dem Anna unterwegs ist. Der Weg von ihrer Arbeit zur Wohnung ihrer Mutter in Prag, in der sie an mehreren…
Sandra Brökel: Das hungrige Krokodil
Ein glücklicher Zufall spielte die biografischen Aufzeichnungen des tschechischen Kinderpsychiaters Dr. Pavel Vodák in die Hände der Schreib- und…
Kateřina Kovačková: Böhmisches. Allzu Böhmisches? Verwischte Lebensbilder im Südwesten
Wo finden wir Zeitgenossen und Zeitgenossinnen „Verwischte Lebensbilder im Südwesten?“, da doch die junge Pilsener Germanistin und…
Peter Härtling: Božena
Der gebürtige Chemnitzer lebte während des Krieges einige Jahre mit seiner Familie in Olmütz/Olomouc, wo sein Vater als Rechtsanwalt arbeitete. 1992…
Abbas Khider: Ohrfeige
Abbas Khider wurde 1973 in Bagdad geboren, aus politischen Gründen 1992 verhaftet, floh 1996 und kam 2000 nach Deutschland.
Roswitha Schieb / Rosemarie Zens (Hg.): Zugezogen. Flucht und Vertreibung - Erinnerungen der zweiten Generation
„Hier stimmt etwas nicht!“ „Ich gehöre hier nicht hin…“ Das ist das Empfinden vieler Vertriebenen-Kinder, der sogenannten „Zweiten Generation“
Jana Nosková/Jana Čermáková: „Ich hatte eine sehr schöne Kindheit“. Erinnerungen von Brünner Deutschen an ihre Kindheit und Jugend in den 1920er – 1940er Jahren
Schriftliche Quellen, die den Alltag im zweisprachigen Brünn bis Mitte der vierziger Jahre widerspiegeln, haben Historiker in den zurückliegenden…
Kateřina Kovačková: Figuren der ‚Anderen‘ in der deutschböhmischen Exilliteratur
Ihre Textauswahl entnimmt Kovačková den jüngeren Autoren Josef Holub, Gerold Tietz und dem älteren Johannes Urzidil, sämtlich Vertreter einer…