Geschichte
Literatur-Empfehlungen der Ackermann-Gemeinde
Silja Schultheis/Tomáš Jelínek (Red.): Als wäre das alles gestern geschehen
Diese deutsch-tschechische Dokumentation enthüllt bereits im Titel, dass auch 70 und mehr Jahre nach furchtbaren Verfolgungs- und Kriegsjahren das Geschehen weiterwirkt.
Ivan Krastev/Stefan Holmes: Das Licht, das erlosch
Seit etwa 2007 trat ein neuer, sich seither stetig vertiefender Graben zwischen dem „alten“ Westen Europas und den Gesellschaften im Östlichen Europa offen zutage, mit dem kaum jemand zuvor gerechnet…
Joachim Heise (Hrsg.): Staat und Kirche nach der "Wende"
Rückblick und Bilanz 30 Jahre nach dem Ende der kommunistischen Herrschaft in Tschechien, Ungarn, Russland und Ostdeutschland.
Jiří Padevět: Prag 1939-1945 unter deutscher Besatzung
Es ist nur ein Zufall, aber ein glücklicher. Dreißig Kilometer Luftlinie trennt die beiden Verlage – der eine in Leipzig, der andere in Halle an der Saale. Und doch will der eine vom anderen nichts…
Jiří Padevět: Blutiger Sommer 1945
Es ist nur ein Zufall, aber ein glücklicher. Dreißig Kilometer Luftlinie trennt die beiden Verlage – der eine in Leipzig, der andere in Halle an der Saale. Und doch will der eine vom anderen nichts…
Matěj Spurný: Der lange Schatten der Vertreibung
Matěj Spurný beschreibt die gewaltsame, erzwungene, nahezu vollständige Umwandlung einer in Jahrhunderten gewachsenen Kulturlandschaft. Im Wesenskern wird der Prozess einer Landnahme mit allen dazu…
Harald Jähner: Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen
Beinahe 150 Jahre lang wurde Geschichte „von oben“ geschrieben: Regierungsprotokolle, Botschaftsberichte, Lebenserinnerungen politischer „Gestalter“ und so weiter.
Diese Betrachtungsweise hat in…
Konrad H. Jarausch: Zerrissene Leben. Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter
Die Lesewelt hat mit großem Erstaunen 2018 die umfangreiche Darstellung des Amerika-Deutschen Konrad H. Jarausch „Zerrissene Leben“ aufgenommen und bemerkt, dass „große Geschichte“ auch an den…
Heinrich Böll: Der Panzer zielte auf Kafka
Auf Einladung des tschechoslowakischen Schriftstellerverbandes reisten das Ehepaar Böll und Sohn René 1968 nach Prag und wurden Zeugen der militärischen Besetzung des Landes. In stichpunktartigen,…
Manfred Flügge: Stadt ohne Seele
1918, das Kriegsende des ersten Kriegsgemetzels im 20. Jahrhundert, wird im Jahr 2018 wieder ins allgemeine Bewusstsein gerückt. Wie sieht es aber mit 1938 aus?