Biografien
Literatur-Empfehlungen der Ackermann-Gemeinde
Jan Larisch: Mons. ThDr. Josef Schinzel – Weihbischof der Erzdiözese Olmütz
In der Reihe „Osobnosti ostravsko-opavské diecéze“ (Persönlichkeiten der Diözese Ostrau-Troppau) hat Pfarrer Dr. Jan Larisch mit dem Lebensbild des letzten deutschen Weihbischofs von Olmütz das fünfte…
Rainer Bendel/Hans-Jürgen Karp: Bischof Maximilian Kaller (1880-1947)
70 Jahre nach seinem frühen Tod haben Rainer Bendel, Professor an der Katholischen Fakultät der Universität Tübingen und gleichzeitig Geschäftsführer der Ackermann-Gemeinde in Stuttgart sowie 1.…
Helga Wilms-Graf: Raimund Graf
Welch ein Glück, dass die Tochter sich doch noch entschieden hat, Leben und Wirken ihres Vaters ins Licht einer breiteren Öffentlichkeit zu rücken.
Jehuda Bacon/Manfred Lütz: „Solange wir leben, müssen wir uns entscheiden.“
„Nach dem Krieg begegnete ich wunderbaren Menschen, deren Einfluss bis heute reicht. Diese Menschen haben mir das Vertrauen in die Menschen zurückgegeben“. Dieses Zitat stammt von Jehuda Bacon, einem…
Michael Žantovský: Václav Havel. In der Wahrheit leben
Noch erinnern wir uns - auch die Jüngeren unter 30! - des kleinen, kurzatmigen, mit Bill Clinton in einem Prager Jazzkeller untergetauchten Mannes, der sein Land 1989-90 in die Freiheit geführt hat,…
Hassan Ali Djan: Afghanistan. München. Ich. Meine Flucht in ein besseres Leben
Tagtäglich gibt es Nachrichten über Flüchtlinge, die sich auf den Weg Richtung Europa machen. Es tut gut, auch mal die Perspektive zu wechseln und sich auf die Menschen einzulassen, die bei uns…
Wolfgang Schwarz: Bedeutende Tschechen. Zwischen Sprache, Nation und Staat (1800-1945)
Eugen Lemberg prägte den Begriff „Deutsche Bildungslücke Ostmitteleuropa“ und bedauerte - auch vor der Ackermann-Gemeinde immer wieder - dieses fehlende Verständnis und die Überheblichkeit vieler…
Roman Karl Scholz: Auswahl aus dem Werk
Im Angesicht des Todes verdichtet sich das Leben auf die existentiellen Fragen. In mehrfacher Hinsicht trifft das auf den 1912 im mährischen Schönberg/Šumperk zur Welt gekommenen Schriftsteller Roman…
Reiner Stach: Kafka, Die frühen Jahre
Nach 18 Jahren Arbeit hat Reiner Stach seine dreibändige, rund 2000 Seiten umfassende Kafka-Biografie abgeschlossen. Von vielen Seiten kommt größtes Lob: Ein Meilenstein der deutschen…
Ilse Tielsch: Von der Freiheit schreiben zu dürfen
Zunächst erscheint der Titel der Anthologie darauf hinzuweisen, dass frei von politischen Zwängen geschrieben werden kann. Liest man den Beitrag, der der Anthologie den Namen gab, wird deutlich,…