Geschichte
Literatur-Empfehlungen der Ackermann-Gemeinde
Harald Jähner: Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen
- Geschichte
WeiterlesenBeinahe 150 Jahre lang wurde Geschichte „von oben“ geschrieben: Regierungsprotokolle, Botschaftsberichte, Lebenserinnerungen politischer „Gestalter“ und so weiter.
Diese Betrachtungsweise hat in…
Konrad H. Jarausch: Zerrissene Leben. Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter
- Geschichte
WeiterlesenDie Lesewelt hat mit großem Erstaunen 2018 die umfangreiche Darstellung des Amerika-Deutschen Konrad H. Jarausch „Zerrissene Leben“ aufgenommen und bemerkt, dass „große Geschichte“ auch an den…
Heinrich Böll: Der Panzer zielte auf Kafka
- Geschichte
WeiterlesenAuf Einladung des tschechoslowakischen Schriftstellerverbandes reisten das Ehepaar Böll und Sohn René 1968 nach Prag und wurden Zeugen der militärischen Besetzung des Landes. In stichpunktartigen,…
Manfred Flügge: Stadt ohne Seele
- Geschichte
Weiterlesen1918, das Kriegsende des ersten Kriegsgemetzels im 20. Jahrhundert, wird im Jahr 2018 wieder ins allgemeine Bewusstsein gerückt. Wie sieht es aber mit 1938 aus?
Martin Schulze Wessel: Der Prager Frühling. Aufbruch in eine neue Welt
- Geschichte
WeiterlesenAllzu oft wird diese Geschichte des Prager Frühlings vom Tag der Invasion aus erzählt. Im Licht des 21. August erscheint sie dann als eine Geschichte des Scheiterns. Martin Schulze Wessel nimmt…
Elisabeth Schinagl: Grenzen
- Geschichte
WeiterlesenMit Hilfe eines Interviews einer älteren Dame in Teschen (tschechisch Český Těšín/polnisch Cieszyn) will sich die Studentin Kata der Erforschung der historischen Vorgänge im ehemaligen Herzogtum…
Daniel Defoe: Kurze Geschichte der pfälzischen Flüchtlinge
- Geschichte
WeiterlesenWas für ein Berg von einem Buch – voller dunkler Schrunken, lichter Plateaus und Quellen, aus denen Erkenntnisse fließen, die heute so aktuell sind wie vor dreihundert Jahren. Aufgeschrieben hat alles…
Philipp Ther: Die Außenseiter. Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa
- Geschichte
WeiterlesenDas musste bereits Franz Werfel auf seiner Flucht vor der Nazi-Verfolgung nach Amerika erkennen – aber mit aller wissenschaftlichen Deutlichkeit und gleichzeitig guter Lesbarkeit hat dies erst 2017…
Michael Gehler/Maximilian Graf: Europa und die deutsche Einheit. Beobachtungen, Entscheidungen und Folgen
- Geschichte
WeiterlesenUrplötzlich stand im Herbst ´89 auf der Tagesordnung der Realpolitik, was bis dahin kaum jemand für möglich gehalten hatte: die Einheit Deutschlands und Europas. Doch nicht überall löste diese…
Donauschwäbisches Martyrologium
- Geschichte
WeiterlesenEs dauerte in der Tat Jahrzehnte, bis „man“ sich in Deutschland, aber vor allem auch in den Ländern Südosteuropas der geradezu unbeschreiblichen Leiden der dort seit Jahrhunderten ansässigen deutschen…