Literaturempfehlungen
Rezensionen der Ackermann-Gemeinde
Wir lesen für Sie! Mit den jährlich ca. 20 Ackermann-Rezensionen bleiben Sie immer auf dem Laufenden über Neuerscheinungen rund um die Themen deutsch-tschechische Nachbarschaft, Versöhnung, Geschichte und vieles mehr. Bekannte und eher unbekannte Autoren können Sie hier finden. Stöbern Sie gern!
Alle Literaturempfehlungen
Die aktuellsten Empfehlungen sehen Sie hier zuerst
-
Ivan Krastev/Stefan Holmes: Das Licht, das erlosch
- Geschichte
Seit etwa 2007 trat ein neuer, sich seither stetig vertiefender Graben zwischen dem „alten“ Westen Europas und den Gesellschaften im Östlichen Europa…
-
Jan Larisch: Vinzenz Brauner. Pfarrer und Bürgermeister der Stadt Zuckmantel in deutsch-tschechischer Umbruchszeit.
- Biografien
Mit dem Blick auf das Leben von Vinzenz Brauner eröffnet sich auch der Blick auf die Geschichte einer keineswegs leichten Zeit in der ersten Hälfte…
-
Jan ze Šitboře/Johannes von Schüttwa
- Biografien
Der Dialog „Der Ackermann aus Böhmen“ ist auch über die Ackermann-Gemeinde hinaus als hohe spätmittelalterliche Literatur bekannt und gewürdigt. Dem…
-
Tomáš Radil: Zufall, starker Lebenswille und Solidarität
- Schicksale
Tomáš Radil, tschechischer Mediziner, Neurowissenschaftler und Psychologe fand erst 60 Jahre nach Kriegsende die Kraft, das Erlebte in Auschwitz…
-
Wolfgang Hennig/Manfred Kees: Wer war Hockewanzel? Eine Spurensuche.
- Biografien
Nahezu jedem Deutsch-Böhmen ist er ein Begriff, der Erzdechant Wenzel Hocke von Oberpolitz/Horni Police. Wer war er aber eigentlich? Die Antwort gibt…
-
Jan Galandauer: Franz Fürst Thun
- Biografien
Eine beeindruckende Lebensgeschichte aus der Zeit der Auseinandersetzung der böhmisch-österreichischen Reichsidee mit dem Aufkommen des deutschen und…
-
František Emmert: Tschechen Wehrmacht
- Schicksale
Die Einberufung von Tschechen in die deutsche Wehrmacht ist sowohl in Deutschland als auch in der Tschechischen Republik ein weitgehend unbekanntes…
-
Peter Becher: Prager Tagebuch
- Land und Leute
Bechers „Tagebuch“ ist ein lesens- und erlebenswerter Stadtführer, der die ganz andere Stadt des von Jiři Padevět gezeichneten stalinistischen und…
-
Joachim Heise (Hrsg.): Staat und Kirche nach der "Wende"
- Geschichte
Rückblick und Bilanz 30 Jahre nach dem Ende der kommunistischen Herrschaft in Tschechien, Ungarn, Russland und Ostdeutschland.
-
Milena Jesenská: Prager Hinterhöfe im Frühling
- Schicksale
Milena Jesenská? Die Jesenská – eine Freundin Kafkas? … und sonst?
Das überlieferte und stets unscharfe Bild dieser Frau muss neu gezeichnet werden:…