Literaturempfehlungen
Rezensionen der Ackermann-Gemeinde
Wir lesen für Sie! Mit den jährlich ca. 20 Ackermann-Rezensionen bleiben Sie immer auf dem Laufenden über Neuerscheinungen rund um die Themen deutsch-tschechische Nachbarschaft, Versöhnung, Geschichte und vieles mehr. Bekannte und eher unbekannte Autoren können Sie hier finden. Stöbern Sie gern!
Alle Literaturempfehlungen
Die aktuellsten Empfehlungen sehen Sie hier zuerst
Konrad H. Jarausch: Zerrissene Leben. Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter
- Geschichte
WeiterlesenDie Lesewelt hat mit großem Erstaunen 2018 die umfangreiche Darstellung des Amerika-Deutschen Konrad H. Jarausch „Zerrissene Leben“ aufgenommen und…
Heinrich Böll: Der Panzer zielte auf Kafka
- Geschichte
WeiterlesenAuf Einladung des tschechoslowakischen Schriftstellerverbandes reisten das Ehepaar Böll und Sohn René 1968 nach Prag und wurden Zeugen der…
Milan Hlavačka, Robert Luft, Ulrike Lunow (Hg.): Tschechien und Bayern. Gegenüberstellungen und Vergleiche vom Mittelalter bis zur Gegenwart
- Geschichte
WeiterlesenKonferenzbände – wie der hier vorliegende mit 374 Seiten – haben‘s in sich: Einerseits spiegeln sie die allgemeine und spezielle wissenschaftliche…
Piskorski, Jan M.: Die Verjagten. Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Jahrhunderts
- Geschichte
Weiterlesen„Die Europäer vergessen allzu leicht, dass die Erfahrung erzwungener Flucht in großem Umfang etwas ursprünglich Europäisches ist – und ebenso sind es…
Beata Halicka: Polens Wilder Westen. Erzwungene Migration und die kulturelle Aneignung des Oderraums 1945-1948
- Geschichte
WeiterlesenDas vorliegende Buch will die Westverschiebung Polens nach dem Kriegsende 1945 in allen ihren Facetten möglichst umfassend darstellen.
Constanze Müller (Red.): 25 Jahre Freiheit. Regionen schreiben Geschichte. Niederbayern - Oberösterreich - Südböhmen
- Geschichte
WeiterlesenWenn Constanze Müller als Inhaberin einer Verlags- und Marketingagentur selbst als Autorin über den Fall des Eisernen Vorhangs und die folgenden 25…
Elisabeth Schinagl: Grenzen
- Geschichte
WeiterlesenMit Hilfe eines Interviews einer älteren Dame in Teschen (tschechisch Český Těšín/polnisch Cieszyn) will sich die Studentin Kata der Erforschung der…
Manfred Flügge: Stadt ohne Seele
- Geschichte
Weiterlesen1918, das Kriegsende des ersten Kriegsgemetzels im 20. Jahrhundert, wird im Jahr 2018 wieder ins allgemeine Bewusstsein gerückt. Wie sieht es aber mit…
Robert Harris: München
- Belletristik
WeiterlesenEs geht um den Sommer 1938, als Hitler bereits auf einen Krieg zusteuerte und der englische Premier Chamberlain laufend verhandelte, sogar nach…
Jaroslav Rudiš: Winterbergs letzte Reise
- Belletristik
WeiterlesenDies ist ein Buch für Eisenbahnfreaks und Biertrinker, es erzählt Geschichte in Geschichten über Liebe und Leid und Leichen, die Geschichte…