Literaturempfehlungen
Rezensionen der Ackermann-Gemeinde
Wir lesen für Sie! Mit den jährlich ca. 20 Ackermann-Rezensionen bleiben Sie immer auf dem Laufenden über Neuerscheinungen rund um die Themen deutsch-tschechische Nachbarschaft, Versöhnung, Geschichte und vieles mehr. Bekannte und eher unbekannte Autoren können Sie hier finden. Stöbern Sie gern!
Alle Literaturempfehlungen
Die aktuellsten Empfehlungen sehen Sie hier zuerst
Rainer Bendel: Hochschule und Priesterseminar Königstein
- Glaube und Kirche
WeiterlesenBei „Königstein“ handelt es sich nicht nur um eine Einrichtung engerer katholischer Großgruppenfürsorge im Nachkriegs-Westdeutschland, sondern um…
Andriy Mykhaleyko: Gott auf dem Majdan
- Glaube und Kirche
WeiterlesenDie Krise in der Ukraine ist etwas in den Hintergrund geraten. Eine Sonderpublikation des Collegium Orientale in Eichstätt wirft einen Blick zurück…
Thomas Bremer/Burkhard Haneke (Hg.): Zeugen für Gott. Glauben in kommunistischer Zeit
- Glaube und Kirche
WeiterlesenMit dem 2. Band „Zeugen für Gott – Glauben in kommunistischer Zeit“ schließt Renovabis ein Projekt ab, das weitgehend Personen vorstellt, die für…
Jiří Gruša Werkausgabe
- Belletristik
WeiterlesenZum 80. Geburtstag von Jiři Gruša im November 2018 wurde die zehnbändige deutschsprachige Ausgabe der Werke des Schriftstellers und Diplomaten fertig…
Kateřina Tučková: Gerta. Das deutsche Mädchen
- Belletristik
WeiterlesenIn ihrem Buch hat Dr. Kateřina Tučková nichts anderes gemacht, als ihre eigene Unwissenheit über ein historisches Thema in einen Roman zu packen.
Sabine Dittrich, Erben des Schweigens
- Belletristik
WeiterlesenDieser Roman ist eine kleine binationale Liebesgeschichte vor dem Hintergrund deutsch-tschechischer Beziehungen.
Jaroslav Rudiš: Vom Ende des Punks in Helsinki
- Belletristik
WeiterlesenDer Roman schildert eine Erfahrung, die es in der Generation der in den 1970er Jahren in der DDR Geborenen häufig gibt: Die Erfahrung einer sinnlosen…
Ludwig Winder: Der Thronfolger. Ein Franz-Ferdinand-Roman
- Belletristik
WeiterlesenLudwig Winders „Franz-Ferdinand-Roman“ ist eigentlich eine Art Familienaufstellung. Man fühlt sich an Thomas Manns „Buddenbrooks“ erinnert.
Tereza Boučková: Wahnsinnig traurige Geschichten
- Belletristik
Weiterlesen13 Erzählungen - schon die Zahl ist Symbol für das unerklärliche, unhinterfragte und unerbittliche, aber sich ständig summierende Unglück vieler auf…
Verband deutscher Schriftsteller – Regionalgruppe Ostbayern (Hg.): Unterwegs
- Belletristik
WeiterlesenKurzgeschichten aus dem gemeinsamen deutsch-tschechischen Erfahrungsraum von deutschen und tschechischen Autoren vereint dieser Band.