Geschichte
Literatur-Empfehlungen der Ackermann-Gemeinde
Milan Hlavačka, Robert Luft, Ulrike Lunow (Hg.): Tschechien und Bayern. Gegenüberstellungen und Vergleiche vom Mittelalter bis zur Gegenwart
- Geschichte
WeiterlesenKonferenzbände – wie der hier vorliegende mit 374 Seiten – haben‘s in sich: Einerseits spiegeln sie die allgemeine und spezielle wissenschaftliche Diskussion zu genau umschriebenen Themenkreisen…
Stephan Scholz/Maren Röger/Bill Niven (Hg.): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung
- Geschichte
WeiterlesenBelletristik, Fachbücher, Film, Radio und Fernsehen, Heimatbücher, Internet und Landesmuseen: In 35 Einzelbeiträgen von Autoren aus Oldenburg und anderen deutschen und ausländischen…
Constanze Müller (Red.): 25 Jahre Freiheit. Regionen schreiben Geschichte. Niederbayern - Oberösterreich - Südböhmen
- Geschichte
WeiterlesenWenn Constanze Müller als Inhaberin einer Verlags- und Marketingagentur selbst als Autorin über den Fall des Eisernen Vorhangs und die folgenden 25 Jahre Freiheit schreibt, so haben diese Ereignisse…
Piskorski, Jan M.: Die Verjagten. Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Jahrhunderts
- Geschichte
Weiterlesen„Die Europäer vergessen allzu leicht, dass die Erfahrung erzwungener Flucht in großem Umfang etwas ursprünglich Europäisches ist – und ebenso sind es die Kamine von Auschwitz und die Gulags im…
Beata Halicka: Polens Wilder Westen. Erzwungene Migration und die kulturelle Aneignung des Oderraums 1945-1948
- Geschichte
WeiterlesenDas vorliegende Buch will die Westverschiebung Polens nach dem Kriegsende 1945 in allen ihren Facetten möglichst umfassend darstellen.
Peter Becher (Hg.): Kakanische Kontexte. Reden über die Mitte Europas
- Geschichte
WeiterlesenSeit ihrem Untergang hat die Donaumonarchie die gegensätzlichsten Reaktionen hervorgerufen: heftigste Ablehnung ebenso wie höchste Wertschätzung, nicht selten überzuckert mit einer schneeweißen Haube…