Einladung zum Kulturzoom
Herzliche Einladung zum Kulturzoom am 1. Juli
Herzliche Einladung zum kulturzoom am 1. Juli 2025 ab 20:15 Uhr.
Als Gast haben wir Michaela Rychlá eingeladen, die uns als Zeitzeugin aus ihrem Leben als Tschechin und Jüdin, die in Deutschland lebt, erzählt.. Als jüdische Religionslehrerin hat sie den Unterricht in verschiedenen jüdischen Gemeinden in Deutschland mit ihren Lehrbüchern und Liedern auf den Kopf gestellt. Sie wurde im Grenzgebiet geboren - in Klatovy und lebte viele Jahre in Cheb/Eger, und erlebte mit 11 Jahren den Prager Frühling, den sie als "die schönste Zeit der Nachkriegs-Tschechoslowakei" beschreibt. Der kämpferische Atheismus, der keine Religion zugelassen hat, brachte sie damals dazu, sich ihren Weg selbst zu suchen. Auch das Studium wurde ihr in der Tschechoslowakei verwehrt: Sie weigerte sich, im SSM Mitglied zu werden (Sozialistischer Jugendverband der Tschechoslowakei). Als junge Geflüchtete mit Anfang 20 in der Bundesrepublik angekommen, las sie alles, was es über das Judentum gab. Sie absolvierte an der Johann Wolfgang von Goethe-Universität in Frankfurt die Studiengänge Geschichtswissenschaften und jüdische Disziplinen als Magistra Artium und war von 1995 bis zu ihrem Eintritt in die Rente 2024 als Lehrerin für jüdische Religion in Frankfurt a.M., Halle/Saale, München und Regensburg tätig. Sie beschreibt es als großes Privileg, im jüdischen Religionsunterricht jungen Schülerinnen und Schülern ihren Glauben zu vermitteln. Ihr Leben lang setzt sie sich dafür ein, Menschen in Dialog zu bringen, auch und gerade über die schwierigen Zeiten ihrer Heimatländer.
Beim kulturzoom werden wir mit Frau Rychlá über ihre Herkunft, ihre Identität und ihren Glauben sprechen. Sie wird uns einige musikalische Einlagen mitbringen.
Freuen Sie sich mit uns auf Spotlights aus dem Leben einer bewegten und bewegenden Frau.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Kulturzoom!
Weitere Informationen zur Anmeldung: hier.
