Rohrer Sommer unter dem Vorzeichen von Pilsen
Ganz unter dem Vorzeichen der Vorbereitung auf die deutsch-tschechischen Begegnungstage in Pilsen stand der "kleine" Rohrer Sommer in der diesjährigen Osterwoche.
Erlebnisbericht eines Chormitglieds
Ein “kleiner” Rohrer Sommer findet immer vor deutsch-tschechischen Begegnungstagen statt und hat zum Ziel, den kulturellen Rahmen für das Treffen vorzubereiten. Das ist neben dem feierlichen Hochamt im Dom von Pilsen vor allem die Kulturnacht und das Jubiläum der Jungen Aktion im Rahmen der Begegnungstage in Pilsen.
Da nicht alle Teilnehmer des jährlichen Treffens aktiv an der Vorbereitung auf Pilsen beteiligt sind, waren nur 63 Personen anwesend und auch bereit, sich in Pilsen einzubringen.
Das Programm unseres Treffens umfasste die Arbeitskreise Chor und Orchester und alle Musikgruppen, Volkstanz, Schattenspiel, Holzarbeiten und die kreativen Arbeitskreise. Auch Abt Gregor leitete eine Gruppe.
Die Begrüßung im Prager Saal am ersten Abend war herzlich, fröhlich und erfrischend jung. Wir sind wirklich eine offene deutsch-tschechisch-slowakische Gesellschaft. So hat zum Beispiel unser langjähriges Mitglied Zdeněk Talacko, jetzt Lehrer an einem Prager Gymnasium, neun Schülerinnen der Oberstufe und einen 13-jährigen hochbegabten Musikschüler mitgebracht, die schnell einen Platz in einer Gruppe fanden.
Im Chor wurde die einfühlsame Pianistin Elisabeth Zednik-Malsch sehr herzlich aufgenommen, die spontan für die verhinderte Ira Ullmann einsprang. Sie war für die Chorproben und das Abschlusskonzert unerlässlich.
Chor und Orchester probten neben der Orchestermesse von František Ignác Tůma ein „Salve Regina“ des jungen Komponisten František Arnot, der im Tenor mitsang. Bei den Proben gab es in aller Freundschaft Diskussionen zwischen Chorleiterin Stephanie Kocher und dem Komponisten, der ja noch keine Aufführung seines Werkes erlebt hatte. Die Arbeit an diesem Stück war für uns sehr belebend. Erwähnt werden sollte auch das Engagement von Anna Kocher, die zusätzlich zu den Chorproben Stimmbildung vermittelte.
Die intensiven Proben von Orchester, Chor und der Solisten bescherten dem Zuhörerkreis und uns allen ein wunderbares Konzert in der Klosterkirche. Zu Beginn des Konzertes lief das Orchester unter der Leitung von Simon Ullmann in der Sinfonie in f-moll von František Xaver Richter zur Hochform auf.
Das Schattenspiel kam dieses Jahr in anderem Gewand: Es fand als „Schwarz-Licht“ Spiel statt. Eine Verzauberung! Lassen Sie sich überraschen!
Die Kreativen Arbeitskreise mit Marketa Hirschlová und Pavel Kučerka haben mit großem Eifer und Freude zusammen gearbeitet und in ihrer Ausstellung die Ergebnisse überzeugend präsentiert.
Eine tolle Überraschung lieferte uns Marketa: sie wollte mit kleinen Spielchen deutsch-tschechische Kommunikation fördern. Daraus wurde großartiges Kabarett. Wir haben gelacht, gelacht, gelacht.
Und jetzt freuen wir uns auf Pilsen. Werden wir uns dort treffen?
Mechtild Handschuch




