Literaturempfehlungen
Rezensionen der Ackermann-Gemeinde
Wir lesen für Sie! Mit den jährlich ca. 20 Ackermann-Rezensionen bleiben Sie immer auf dem Laufenden über Neuerscheinungen rund um die Themen deutsch-tschechische Nachbarschaft, Versöhnung, Geschichte und vieles mehr. Bekannte und eher unbekannte Autoren können Sie hier finden. Stöbern Sie gern!
Alle Literaturempfehlungen
Die aktuellsten Empfehlungen sehen Sie hier zuerst
Joachim Heise (Hrsg.): Staat und Kirche nach der "Wende"
- Geschichte
WeiterlesenRückblick und Bilanz 30 Jahre nach dem Ende der kommunistischen Herrschaft in Tschechien, Ungarn, Russland und Ostdeutschland.
Milena Jesenská: Prager Hinterhöfe im Frühling
- Schicksale
WeiterlesenMilena Jesenská? Die Jesenská – eine Freundin Kafkas? … und sonst?
Das überlieferte und stets unscharfe Bild dieser Frau muss neu gezeichnet werden:…
Jiří Padevět: Prag 1939-1945 unter deutscher Besatzung
- Geschichte
WeiterlesenEs ist nur ein Zufall, aber ein glücklicher. Dreißig Kilometer Luftlinie trennt die beiden Verlage – der eine in Leipzig, der andere in Halle an der…
Jiří Padevět: Blutiger Sommer 1945
- Geschichte
WeiterlesenEs ist nur ein Zufall, aber ein glücklicher. Dreißig Kilometer Luftlinie trennt die beiden Verlage – der eine in Leipzig, der andere in Halle an der…
Joseph Berlinger: Das Meer muss ich sehen
- Land und Leute
WeiterlesenJoseph Berlinger besuchte zahlreiche Orte in Böhmen, Österreich, Bayern und Italien. Es sind Orte, die wichtige Stationen im Leben Adalbert Stifters…
Tomáš Halík: Die Zeit der leeren Kirchen.
- Glaube und Kirche
WeiterlesenDer tschechische Priester Tomáš Halík ist ein Querdenker für seine Kirche, aber auch für die tschechische Gesellschaft. Halík findet in „Die Zeit der…
Michael Hirschfeld (Hg.): Die katholische Kirche in Ostmitteleuropa nach dem Ersten Weltkrieg
- Schicksale
Weiterlesen100 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrieges erörterten deutsche, polnische, tschechische und slowakische Historiker und Theologen in Leipzig die…
Herma Kennel: Als die Comics laufen lernten
- Schicksale
WeiterlesenHerma Kennel stellt eine Person vor, die extravagant, sympathisch, hoch begabt, auch geheimnisvoll war: Wolfgang Kaskeline, ein Trickfilmpionier. …
Andreas Kossert: Flucht
- Schicksale
WeiterlesenAndreas Kossert hat als erster Historiker etwas gewagt, was vor ihm noch kein anderer unternommen hat: auf nur 453 Seiten eine Zeiten, Kontinente,…
Kateřina Kovačková (Hg.): Mai 1945 in der Tschechoslowakei
- Schicksale
WeiterlesenAcht Frauen und zwei Männer, zwischen 1928 und 1940 in Nord- und Westböhmen, in Mährisch-Schlesien oder im Böhmerwald geboren, erinnern sich an ihr…