Toggle main menu visibility
Start
Über uns
Ziele
Standpunkte
Zur Geschichte
P.Paulus Sladek
Hans Schütz
Josef Stingl
Bundesvorstand
Geschäftsstelle
AG e. V.
Stiftung
Unterstützer
Über die Stiftung
Stifungsvorstand
Zustifter werden
Institutum Bohemicum
Ausstellung zu Přemysl Pitter
Jugendbildungsreferat
Junge Aktion
Sozialwerk
AG-Archiv
D-CZ Dialog
Dialogforen
Regionale Dialogforen
Symposium "Dialog in der Mitte Europas"
Essaywettbewerb
Fachkonferenzen
Religiöse Begegnungen
Sprachkurse, Begegnungen
Orte der Begegnung
Altwasser/Stará Voda
Glöckenberg/Zvonková
Maria Stock/Skoky
München/Mnichov
Ossegg/Osek
Speinshart
Konstanz/Kostnice
Maria Kulm/Chlum Svaté Maří
Quinau/Květnov
Sahorsch/Zahoří
Schönsee
Sonnberg/Žumberk
Aufbauprojekte in CZ
Politischer Dialog
Veröffentlichungen
Begegnung in Ležáky
Arbeitsstelle Prag
Partnerorganisationen
Aktuell
Aktuelles
Archiv
Europa
Literatur
Rezensionen 2018-1
Daniel Defoe
Michael Gehler
Deutsche und Tschechen
Philipp Ther
Rezensionen 2017-4
Věra Nosková: Wir nehmen es, wie’s kommt.
Rainer Bendel/Hans-Jürgen Karp: Bischof Maximilian Kaller.
Donauschwäbisches Martyrologium
Súď ma a skúšaj (Erforsche und prüfe mich).
Rezensionen 2017-3
Raimund Graf
Peter Härtling: Djadi, Flüchtlingsjunge
Abbas Khider: Ohrfeige
Peter Härtling: Božena
Heinrich Wullhorst: Die katholischen Verbände in Deutschland. Leuchtturm oder Kerzenstumme?
Rezensionen 2017-2
Petr Kubín: Svatý Vintíř poustevník, kolonizátor a diplomat.
Milan Hlavačka, Robert Luft, Ulrike Lunow (Hg.): Tschechien und Bayern
Rezensionen 2017-1
Stephan Scholz/Maren Röger/Bill Niven (Hg.): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung.
Sabine Dittrich: Tage der Wahrheit
Jehuda Bacon/Manfred Lütz: „Solange wir leben, müssen wir uns entscheiden.“
Max Brod: Der Meister
Einen Moment bitte! Oder zwei? Begegnungen über die bayerisch-böhmische Grenze.
Rezensionen 2016-4
Walter Rzepka
Der Grenzgänger
Michael Popovic
Roswitha Schieb / Rosemarie Zens (Hg.): Zugezogen. Flucht und Vertreibung - Erinnerungen der zweiten Generation
Christoph Pan/Beate Sibylle Pfeil/Paul Videsott: Die Volksgruppen in Europa
Rezensionen 2016-3
Versöhnung in Progress. Die katholische Kirche und die deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945
Roswitha Schieb: Literarischer Reiseführer Böhmisches Bäderdreieck. Karlsbad - Marienbad - Franzensbad
Ortfried Kotzian: Wer sind die Russlanddeutschen?
Michael Žantovský: Václav Havel
Rezensionen 2016-2
Helmut Gehrmann: Tschechischer nationaler Mythos als politische Religion und Rückwirkung auf das Glaubensleben in den böhmischen Ländern 1848-1948
Paul M. Zulehner: Entängstigt euch! Die Flüchtlinge und das christliche Abendland
Lenka Ovčáčková: Tiefe Kontraste / Hluboké kontrasty
Jaroslav Rudiš: Nationalstraße.
Rezensionen 2016-1
Jakuba Katalpa: Die Deutschen. Geographie eines Verlustes
Thomas Bremer/Burkhard Haneke (Hg.): Zeugen für Gott. Glauben in kommunistischer Zeit.
Hassan Ali Djan: Afghanistan. München. Ich. Meine Flucht in ein besseres Leben
Constanze Müller (Red.): 25 Jahre Freiheit. Regionen schreiben Geschichte.
Rezensionen 2015-4
Wolfgang Schwarz: Bedeutende Tschechen. Zwischen Sprache, Nation und Staat (1800-1945)
Verband deutscher Schriftsteller – Regionalgruppe Ostbayern (Hg.): unterwegs. Geschichten aus Westböhmen und Ostbayern / cestou. Příběhy z východního Bavorska a západních Čech
Andriy Mykhaleyko: Gott auf dem Majdan
Jana Nosková/Jana Čermáková: „Ich hatte eine sehr schöne Kindheit“.
Kateřina Tučková: Das Vermächtnis der Göttinnen. Eine merkwürdige Geschichte aus den Weißen Karpaten
Rezensionen 2015-3
Kateřina Kovačková: Figuren der ‚Anderen‘ in der deutschböhmischen Exilliteratur
Meinolf Arens (Hg.): Der Herkunft eine Zukunft geben: Festschrift für Dr. Ortfried Kotzian
Roman Karl Scholz: Auswahl aus dem Werk
Rainer Bendel: Hochschule und Priesterseminar Königstein
Rezensionen 2015-2
Stanislav Balík, Jiři Hanuš: Das Zweite Vatikanische Konzil und die böhmischen Länder
Reiner Stach: Kafka, Die frühen Jahre
Rainer Bendel: Hochschule und Priesterseminar Königstein. Ein Beitrag zur Vertriebenenseelsorge der katholischen Kirche
Rezensionen 2015-1
Ilse Tielsch: Von der Freiheit schreiben zu dürfen
Tomaš Lunak (Regie): Alois Nebel
Tereza Boučková: Wahnsinnig traurige Geschichten
Gillian Purves (ed.): Damit wir nicht vergessen. Erinnerungen an den Totalitarismus in Europa
Klaus Brill: Im Osten geht die Sonne auf. Eine Entdeckungsreise durch das neue Mitteleuropa.
Rezensionen 2014-4
Piskorski, Jan M., Die Verjagten. Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Jahrhunderts
Ludwig Winder, Der Thronfolger
Thomas Bremer, Burkhard Haneke (Hgs.), Zeugen für Gott - Glauben in kommunistischer Zeit
Rezensionen 2014-3
Jaroslav Macek, Das Bistum Leitmeritz
Beata Halicka, Polens Wilder Westen
Jaroslav Rudiš, Vom Ende des Punks in Helsinki
Rezensionen 2014-2
Tomáš Halík, All meine Wege sind DIR vertraut
Peter Becher (Hg.), Kakanische Kontexte. Reden über die Mitte Europas
Ralf Pasch, Die Erben der Vertreibung
Roman Kopřiva, Internationalismus der Dichter
Rezensionen 2014-1
Udo Scheer, Reiner Kunze. Dichter sein. Eine deutsch-deutsche Freiheit
Sabine Dittrich, Erben des Schweigens. Wer bin ich? Woher komme ich?
Johanna Lindner, Corinna Malecha (Hgs.), Zůstali tu s námi. Příběhy českých Němců / Bei uns verblieben. Geschichten tschechischer D
Marita Krauss, Sarah Scholl-Schneider, Peter Fassl (Hgs.), Erinnerungskultur und Lebensläufe.
Zur Diskussion
Veranstaltungen
Rückblick
Rückblick 2018
Rückblick 2017
Rückblick 2016
Rückblick 2015
Rückblick 2014
Rückblick 2013
Rückblick 2012
Rückblick 2011
Rückblick 2010
Rückblick 2009
Rückblick 2008
Rückblick 2007
Bundestreffen Budweis 2015
Cyrill & Method - Gedenkjahr 2013
Bundestreffen Bautzen 2012
Bundestreffen Pilsen 2009
Archiv Termine
Termine 2016
Termine 2015
Termine 2014
Termine 2013
Termine 2012
Termine 2011
Termine 2010
Termine 2009
Termine 2008
Termine 2007
Regionen
Augsburg
Veranstaltungen
Kontakt
Bamberg
Kontakt
Berlin
Eichstätt
Veranstaltungen
Freiburg
Veranstaltungen
Kontakt
Fulda
Limburg
Veranstaltungen
Mainz
Veranstaltungen
München
Kontakt
Veranstaltungen
Nord-West
Veranstaltungen
Archiv
Kontakt
Passau
Veranstaltungen
Prag
Regensburg
Veranstaltungen
Kontakt
Stuttgart
Veranstaltungen
Kontakt
Süd-Ost
Würzburg
Veranstaltungen
Kontakt
Helga Wilms-Graf: Raimund Graf
Druckversion
Suche:
Eingaben löschen
Aktuelles
Archiv
Europa
Literatur
Rezensionen 2018-1
Rezensionen 2017-4
Rezensionen 2017-3
Rezensionen 2017-2
Rezensionen 2017-1
Rezensionen 2016-4
Rezensionen 2016-3
Rezensionen 2016-2
Rezensionen 2016-1
Rezensionen 2015-4
Rezensionen 2015-3
Rezensionen 2015-2
Rezensionen 2015-1
Rezensionen 2014-4
Rezensionen 2014-3
Rezensionen 2014-2
Rezensionen 2014-1
Zur Diskussion