Archiv Meldungen
-
Programm Katholikentag steht: „Nachbarschaft wird groß geschrieben“
„Das Programm steht und das deutsch-tschechische Verhältnis bildet einen Schwerpunkt“, berichtete Matthias Dörr am vergangenen Wochenende dem Bundesvorstand der Ackermann-Gemeinde über den…
-
Aussenminister Steinmeier beruft MDEP Kastler in den deutsch-tschechischen Zukunftsfonds
Wiederernennung für 2. Amtszeit im Verwaltungsrat / 2014 wieder knapp 3 Mio. Euro für Projekte "mitten im Leben"
BERLIN/PRAG. Martin Kastler bleibt Mitglied im Verwaltungsrat des…
-
Kastler: „Sonntagsschutz hat eine klare europäische Dimension.“
„Ein echter europäischer Binnenmarkt muss sich auch sozial entwickeln“, sagt Martin Kastler, Europaabgeordneter und Sprecher für Europäische Zusammenarbeit und interkulturelle Fragen des…
-
Ausschreibung: Europäischer Essaywettbewerb für Studierende 2014
Die Europaageordneten Martin Kastler, Bundesvorsitzender der Ackermann-Gemeinde und Dr. Libor Rouček, Vizepräsident des Europäischen Parlaments a.D., schreiben den Essaywettbewerb für Studierende zum…
-
Bethlehem - Ursprung des Lebens
Seitdem ich erstmals das Fest der Geburt Jesu in Prag feierte, weiß ich, dass Weihnachtskrippen in der Moldaumetropole hoch geschätzt sind. Neben den Krippenkunstwerken, die in den Kirchen und…
-
Wie katholisch, wie kirchlich ist eigentlich die Ackermann-Gemeinde?
Gibt es einen Anlass, sich als Ackermann-Gemeinde jetzt diese Frage zu stellen? Die AG ist doch ein von den deutschen Bischöfen kirchlich anerkannter katholischer Verband, und innerhalb der Vielzahl…
-
Bischof Vokál besucht Ackermann-Gemeinde
Einen Aufenthalt in München nutze der Königgrätzer Bischof Dr. Jan Vokál zu einem Besuch der Geschäftstelle der Ackermann-Gemeinde. In einem freundschaftlichen Gespräch berichtete er dem…
-
Kastler zum ZdK-Sprecher gewählt
Martin Kastler MdEP, Bundesvorsitzender der Ackermann-Gemeinde, ist neuer Sprecher des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) im Sachbereich „Europäische Zusammenarbeit und interkulturelle…
-
Traumata der Vergangenheit in der heutigen Gesellschaft
Wie geht die tschechische Gesellschaft mit den historischen Traumata um und wie können die Ereignisse der Vergangenheit die heutige Gesellschaft und Politik beeinflussen. Die Konferenz der Sdružení…
-
Aus dem Schatten treten und Leben gestalten. Ein Seminar zur Erinnerung an die jeweilige Gegenwart
Sie waren 5 Jahre alt oder 15, als sie 1945 oder 1946 aus den böhmisch-mährischen Landen vertrieben wurden. Oder sie wurden erst später als Kinder Vertriebener im damaligen Westdeutschland geboren:…